|
|
|
|
Einkauf - Beschaffung |
||
Beschaffungswesen: |
||
|
||
Bei der Disponierung einer Bestellung ist daher zumindest folgendes abzuwägen: |
||
Mengendisposition |
Wie viel? Nicht zu viel/ wenig! |
|
Zeitdisposition |
Wann? Nicht zu spät/ zu früh! |
|
Sortimentsdisposition |
Was? Nicht das falsche! |
|
Bezugsquellendisposition |
Woher? |
|
|
Beschaffungswesen:
Beschaffung bedeutet Einkauf betrieblicher Mittel, die zur betrieblichen
Leistungserstellung notwendig sind. Betriebliche Mittel sind z. B. Waren, die
wir im Verkauf benötigen (Handelsbetrieb) oder Sachgüter (Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe, Maschinen, Fahrzeuge...) die wir zur Produktion benötigen.
Erstes Ziel ist es, die im Betrieb benötigten betrieblichen Mittel in der richtigen Art, Menge und Qualität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und zu einem wirtschaftlich sinnvollen Preis zur Verfügung zu stellen. Zweites Ziel ist es als Händler Waren jederzeit verkaufen zu können. Das zweite Ziel für einen Produktionsbetrieb ist es, immer genügend Sachgüter zu haben und damit auch produzieren zu können. Ansonsten droht ein Produktionsstopp!
Beantworte dir folgenden Fragen handschriftlich:
1. „Die Beschaffung ist wichtiger als alle anderen Abteilungen - wir bestimmen, wie viel produziert wird.“
2. "Bedarfsschwankungen sollten mit einem möglichst großen Einkaufslager aufgefangen werden"
3. „Beschaffung ist ein „profit-making-job“! Erkläre diese Aussage anhand des Rechenbeispiels:
a) Berechne die Veränderung des Beschaffungspreises in Euro und in Prozent!
b) Berechne die Veränderung des Gewinns in Euro und in Prozent!
Beschaffungspreis1: 50,00 EUR (100 %)
Verkaufspreis: 80,00 EUR
Gewinn: 30,00 EUR (100 %)
Beschaffungspreis2: 45,00 EUR (x %)
Verkaufspreis: 80,00 EUR
Gewinn: 35,00 EUR (y %)
Bearbeite nach der Beantwortung der Fragen die folgende HotPot-Übung
Übung 1: Beschaffungstätigkeiten
Übung 2: Beschaffungstätigkeiten nach zeitlichem Ablauf
Übung 3: Notiere
dir die Beschaffungstätigkeiten in der richtigen zeitlichen Reihenfolge
ins Heft!